Pavo GrassSeed
Beschreibung
Eine Pferdegrassaat, die extra für die Bedürfnisse von Pferdeweiden entwickelt wurde.
Eine Wiese für Pferde muss besonderen Belastungen standhalten.
Ob das Toben der Pferde oder die Belastung durch die Hufe.
Ein niedriger Wachstumspunkt soll verhindern, dass das Pferd den Wachstumspunkt des Grases frisst und so der Wachstum des Grases gestoppt wird.
Kurzes Abweiden der Wiese wird verhindert.
Ein schöner und dichter Rasen wird gebildet.
Hohe Beständigkeit gegen Kronenrost (Schimmel).
Seine strukturreiche Zusammenstellung sorgt für eine gesündere Verdauung.
Weniger Zucker im Gras.
Mit Kräutern für mehr Geschmack und zur Unterstützung der Atemwege und der Verdauung.
Besonders für Weiden geeignet, die mit Stickstoff (-Dünger) versorgt werden.
Zusammensetzung
Vier unterschiedlichen englischen Raygräsern des alten Typs (20 % Cadans Raygras, 20 % Orantas Raygras, 15 % Boulevard Raygras, 5 % Bizet Raygras), die sich durch einen niedrigen Wachstumspunkt, ausgezeichnete Strukturwerte, eine hohe Standfestigkeit und eine hohe Resistenz gegen Kronenrost auszeichnen.
10 % Rotschwengel
12 % Wiesenrispengras
15 % Timothy Gras
Kräutermischung mit 1,5 % Boxhornklee, 0,4 % Wilde Möhre, 0,4 %Petersilie, 0,4 % Ruchgras und 0,3 % Spitzwegerich
Inhaltsstoffe
Domiatti Raygras 20 %
Montreux Raygras 20 %
Orantas Raygras 20 %
Timothee 15 %
Wiesenrispengras 12 %
Rotschwengel 10 %
Spitzwegerich 0,3 %
Boxhornklee 1,5 %
Wilde Möhre 0,4 %
Petersilie 0,4 %
Ruchgras 0,4 %
Anwendung
Pferdeweiden können von April bis September eingesät werden, wobei die heißen Sommermonate weniger geeignet sind.
Bei der Einsaat sollte man sich an die Empfehlung von 45-60 kg Grasmischung pro Hektar halten. Weiterhin sollte berücksichtigt werden, dass bei breitwürfiger Einsaat oder beim Einsäen von sehr kleinen Parzellen eine höhere Saatmenge notwendig ist (also ca. 60 kg/ha).
Pavo GrassSeed (Grassamen) solltest du am besten von einem landwirtschaftlichen Experten (z.B. Landwirt, Lohnunternehmer) einsäen lassen. Ein Profi kann am besten bestimmen, wie die Saatbettbereitung und das Einsäen erfolgen sollten, da er den Boden in Ihrer Region kennt.
Über- und Durchsaat
Geilstellen, Maulwurfshügel und Frostschäden verursachen offene Stellen. Durch Über- oder Durchsäen kann man sie mit gutem Gras füllen. Dafür mähst du erst das Gras, bevor du den Boden mit einer Egge, Schleppe oder Rechen lockerst. Das Aussäen kann dann per Hand oder mit einem Kunstdüngerstreuer erfolgen. Abschließend wird das Land gewalzt.
Eine Durchsaat sollte von einem Experten (z.B. Landwirt, Lohnunternehmer) durchgeführt werden. Die besten Zeiten zur Über- oder Durchsaat sind Februar und März und Mitte August bis Mitte Oktober. Abhängig vom Zustand der Weide werden hierfür 20-30 kg Pferdegrassaat benötigt.
Reviews
There are no reviews yet.