Pavo FieldCare
Beschreibung
Ein Kunstdünger, speziell für Pferdeweiden.
Der Boden und das Gras werden mit Mineralstoffen und Vitaminen versorgt.
Enthält Phosphat, Kalium, Magnesium und Natrium.
Niedriger Eiweißgehalt, trotzdem wächst das Gras gut.
Zum Erhalt einer guten Grasnarbe.
Die Grasstruktur wird aufgewertet.
Für alle Pferdeweiden geeignet.
Zusammensetzung
14 % ENTEC-Stickstoff (N)
aus 5 % Nitratstickstoff und 9 % Ammoniumstickstoff
5 % Phosphorpentoxid (P2O2)
aus 1 % ammoncitratlöslichem Phosphat und 4 % wasserlösliche Phosphat
10 % Kaliumoxid (K2O), wasserlöslich
2 % Magnesiumoxid (MgO), wasserlöslich
7 % Natriumoxid (Na2O), wasserlöslich
6 % Schwefeltrioxid (SO2), wasserlöslich
Phosphat:
Phosphat ist für das junge Wachstum der Wurzeln sehr wichtig, damit der jungen Graspflanze mehr Nährstoffe aus dem Boden zur Verfügung stehen.
Unkräuter und schlechtere Grassorten werden durch einen guten Phosphathaushalt zurückgedrängt.
Kalium:
Kalium fördert die Produktion von Kohlenhydraten im Gras. Hierdurch bekommt das Gras mehr Energie; das Graswachstum wird gefördert. Kalium ist daher für die Festigkeit des Grases von Bedeutung.
Magnesium:
Magnesium ist ein wichtiger Baustein für das Blattgrün. Auch in der
Pferdeernährung hat Magnesium einen hohen Stellenwert.
Natrium:
Natrium bewirkt einen besonders angenehmen Geschmack des Grases für Pferde.
Besonderheiten dieses Kunstdüngers für Pferdeweiden:
Herkömmlicher Kunstdünger beinhaltet eine Stickstoffverbindung, die nach dem Streuen innerhalb einiger Tage freigesetzt wird. Daher resultiert der hohe
Eiweißgehalt im Gras, der für Pferde nicht erwünscht ist.
Der Pavo-Kunstdünger für Pferdeweiden ermöglicht es, die Stickstoffverbindung über einen Zeitraum von 2-3 Monaten freizusetzen. Diese Stickstoffverbindung nennt man ENTEC-Stickstoff.
ENTEC-Stickstoff wurde von der Firma BASF entwickelt und kommt dort zum
Einsatz, wo der Stickstoff langsam im Boden freigesetzt werden soll.
Anwendung
Es ist empfehlenswert, vor der Bodendüngung eine Bodenprobe zu entnehmen. Durch eine genaue Analyse der Probe lässt sich der Nährstoffgehalt des Bodens bestimmen und anschließend ein genauer Düngeplan erstellen.
Düngeempfehlung
Mit Jaucheinjektion (Rind) im Frühjahr 200-250 kg/ha
Ohne Jaucheinjektion (Rind) im Frühjahr 300-400 kg/ha
Reviews
There are no reviews yet.